Neuigkeiten aus dem Schulalltag
Melde dich zu einem unserer Infotermine an und entdecke, was unsere Schule ausmacht. Lerne das Team kennen, erfahre alles über unsere Ausbildungsangebote und sieh dir die moderne Lernumgebung am neuen Standort an!
Wähle einfach einen Termin aus und melde dich direkt an – wir freuen uns darauf, dich persönlich kennenzulernen!
Mit einem Klick auf "Weiterlesen" findest du alle Termine im Überblick.
Das Jahr 2025 bringt ein neues Kapitel für das Katholische Schulzentrum Edith Stein -
Das Katholische Schulzentrum Edith Stein steht vor einer aufregenden Veränderung: Ab dem Schuljahr 2025/26 werden wir unseren Standort in Berlin Lichtenberg beziehen. Mit dem Umzug setzen wir einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft – für unsere Schüler:innen und Studierenden, unser Kollegium und die gesamte Schulgemeinschaft.
Unser bisheriger Standort in Prenzlauer Berg war ein Ort vieler unvergesslicher Momente, großartiger Entwicklungsschritte und erfolgreicher Bildungsjahre. Mit dem stetig wachsenden Bedarf und dem Anspruch, unseren Schüler:innen und Studierenden die besten Lernbedingungen zu bieten, wurde es Zeit für eine Veränderung.
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verlassen wir unser Schulgebäude an der Greifswalder Str. im Prenzlauer Berg, das uns aus baulichen Gründen nicht mehr zur Verfügung steht. Im Sommer ist es soweit: Wir ziehen um in extra für uns neue gebaute und aufwändig renovierte Räumlichkeiten an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen (KHSB) in Karlshorst. Der Umzug in diesen städtisch hervorragend angebundenen grünen Stadtteil wird zum Ende der Sommerferien abgeschlossen sein, so dass wir mit dem neuen Schuljahr ein neues Kapitel für die Fachschule für Sozialpädagogik und die Berufsfachschule für Sozialassistenz aufschlagen. Am 17.1.25 hat sich das Kollegium fast vollzählig, viele zum ersten Mal, den neuen Standort angeschaut.
Die TZ2a hat den Anfang gemacht, große Mengen an Kuchen und Keksen und eine deftige Kartoffelsuppe hergestellt und die anderen beiden TZ-A-Klassen (das sind die, die immer montags und dienstags zum Unterricht antreten) in die Caféteria zur gemütlichen Weihnachtsfeier eingeladen. Die TZ1a und die TZ3a samt zuständigen Lehrkräften und Klassenleitungen kamen gerne und genossen die leckere Verköstigung, Musik und entspannte Gespräche zum Jahresausklang. Für die TZ-B-Klassen, die immer donnerstags und freitags Unterricht haben sowie für alle Vollzeitklassen gibt es am Freitag noch eine gemeinsame Feier in der Aula, die Chronistin wird an dieser Stelle berichten. Mehr Bilder gibt es unter "Weiterlesen".
In unregelmäßigen Abständen organisieren wir unser Forum mit Gästen, die zu unterschiedlichen Themen von allgemeinem oder auch spezifisch sozialpädagogischem Interesse sprechen und diskutieren. Am Dienstag, den 25.11.24 kamen zu uns Georg Juckel und Paraskevi Mavrogiorgou, nicht, um ihr Buch Wie die Seele wieder Frieden findet anzupreisen, sondern um ihre psychotherapeutische Arbeit mit Hilfe von biblischen Geschichten vorzustellen.
Unsere Namenspatronin Edith Stein, als junge Frau vom jüdischen Glauben zum Katholizismus konvertiert, wurde Anfang August 1942 in ihrem niederländischen Zufluchtsort Echt von der deutschen Gestapo verhaftet und nach Auschwitz-Birkenau deportiert, wo sie kurz nach ihrer Ankunft ermordet wurde. Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns am Patronatstag häufig mit Themen aus dem Umfeld der Zeit des deutschen Nationalsozialismus, die auch heute (wieder) von erschreckender Aktualität sind.
„Konsultationskitas des Landes Berlin“ wurden 2011 von der Senatsverwaltung eingeführt, um in unterschiedlichen Formaten gemeinsam mit Besucher:innen aus Kitas oder anderen sozialpädagogischen Einrichtungen in einen Austausch zum Berliner Bildungsprogramm (BBP) zu treten. Diese 10 Einrichtungen setzen in ihrer Arbeit unterschiedliche Schwerpunkte. Ihre Angebote sind vielfältig: Sie stehen für Kitarundgänge, Hospitationen, Workshops, Fachgespräche und Fachberatungen zur Verfügung.
Auf dem Foto in der Wortwolke seht Ihr unsere Kommentare zur gemeinschaftlichen Fortbildung am Studientag. Stimmung und Lernerfolg sind damit gut getroffen! Aber worum ging es? Da wir uns beständig verbessern und auf der Höhe der Zeit mit unseren Lehrmethoden bleiben wollen, laden wir uns zu den Studientagen immer wieder Referent:innen ein, die Workshops zu neuen und bewährten Techniken abhalten, die unseren Unterricht begleiten und ergänzen. Am 11.10.24 kam Barbara von Raben, Diplom-Sozialpädagogin, Lehrkraft für Deutsch und Sozialpädagogik an einem Schulzentrum in Niedersachsen und Autorin, ins Schulzentrum.
Traditionell gestalten wir die ersten beiden Tage des neuen Schuljahres entspannt und interaktiv. Der erste Tag steht, besonders für die neuen Klassen, ganz im Zeichen von Informationen über die Schule und die Ausbildung sowie natürlich der nötigen organisatorischen Erledigungen, am zweiten Tag ist dann Zeit für Ausflüge oder andere Aktivitäten. Die Schüler:innen und Studierenden der neuen Klassen haben Zeit, sich untereinander, ihre Klassenleitungen und die Schule kennenzulernen, die "alten Hasen" können sanft die langen Ferien ausklingen lassen.
Das ganze Kollegium freut sich auf neue und altbekannte Gesichter, eine spannende Zeit und gemeinsames Lernen und Wachsen! Ein herzliches Willkommen an alle Schüler:innen und Studierenden. Die ersten beiden Schultage werden wie in jedem Jahr von den Klassen mit gemeinsamen Ausflügen und Aktivitäten gestaltet. Wir werden berichten!
Liebevoll und aufwändig vorbereitet von der TZ1a und Ursula Platzek-Heiss stand unser Schulfest in diesem Jahr wieder im Zeichen des Sports, konkret wurde Fußballslalom und ein Tischtennisturnier angeboten. Videos hierzu findet ihr auf unserem Instagram-Kanal, Fotos mit einem Klick auf "Weiterlesen". Ein großer Dank an die TZ1a und Herzlichen Glückwunsch dem Sieger des Tischtenniswettkampfs!
Am 15. Juli 2024 haben wir wie in jedem Jahr die Zeugnisse an unsere Abschlussjahrgänge in einem Festakt überreicht und konnten Familie und Freunde zu diesem feierlichen Anlass begrüßen.
Unsere Studierenden und Schüler:innen haben viele Talente, Magdalena H. kann zum Beispiel nicht nur super toll und schnell zeichnen, sondern auch Persönlichkeiten erfassen und mit grafischen Mitteln darstellen. Deswegen sollten zumindest einige der hier dargestellten Lehrkräfte gut erkennbar sein. Wer noch weiter schauen und sich über das Kollegium informieren möchte, klickt auf "weiterlesen" und findet anonyme und sehr wertschätzende Beschreibungen von einigen der Menschen auf dem Bild - vielen Dank an Felicia M.-B.! Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes ist die Kommentarfunktion sowohl hier wie auch auf Instagram ausgeschaltet.
Wie fast immer am Ende des Schuljahres müssen wir uns auch jetzt von lieben Kolleg:innen verabschieden. Helena Maruschko ist direkt nach dem Referendariat als Religionslehrerin für allgemeinbildende Schulen bei uns ins kalte Wasser gesprungen und hat vertretungsweise sowohl in der Erzieher:innen- wie auch in der Sozialassistent:innenausbildung Religionspädagogik unterrichtet, neben ihrer Tätigkeit an einem Gymnasium. Das ist ihr fabelhaft gelungen und wir werden sie alle sehr vermissen. Johannes Zillhardt, einer breiteren Öffentlichkeit auch durch sein Buch "Freiheit ist auf der Straße - Berliner Kindheiten" bekannt, verlässt uns ebenfalls nach kurzer Zeit. Auch er, seine unkonventionellen Impulse und sein ruhiges freundliches Wesen werden uns sehr fehlen. Wir wünschen beiden alles Gute!
Wie jedes Jahr gab es für alle Klassen im zweiten Ausbildungsjahr zur Erzieherin / zum Erzieher einen Theaterworkshop. Hier haben Gruppen von vier bis fünf Studierenden ein Theaterstück oder einen Film konzipiert, das Storyboard entwickelt, die Technik und Ausstattung organisiert und am Ende das Stück vor kleinem oder größerem Publikum aufgeführt oder den Film präsentiert. Wir veröffentlichen die tollen Ergebnisse nach und nach hier auf der Homepage und auf Instagram. Mit einem Klick könnt ihr den Film Fack ju Mobbing in gekürzter Version anschauen.
Hercule Poirot war nicht dabei, der raffinierte Plot hätte seiner Schöpferin aber zur Ehre gereicht. Studierende der 2VZ haben einen Krimi gedreht. In einem Mordfall ermitteln ein alter, von sich sehr überzeugter Kommissar, der misslicherweise nochmal aktiv werden muss, gemeinsam mit seinem jugendlichen Assistenten, den er am liebsten den Boden fegen lässt. Natürlich löst der vermeintliche Anfänger den Fall. Mit einem Klick siehst du einen Kurzfilm aus den wichtigsten Szenenbildern.
Nun noch eine feierliche Zeugnisüberreichung trennt unsere Absolvent:innen von ihrem Status als Sozialassistent:in oder Erzieher:in. Die Fast-Sozialassistent:innen haben zwei, die Erzieher:innen drei intensive Jahre bei uns verbracht, wie immer fällt uns der Abschied nach so langer Zeit schwer.
Die letzten Schultage aller Klassen wurden feierlich begangen, mit einem Klick auf "Weiterlesen" seht ihr Bilder der Feiern, kreativen Reflexionen der zurückliegenden Jahre und einige Ergebnisse der Prozesse.
Teddyabteilungen gibt es in vielen Universitätskliniken und großen Krankenhäusern. Ursprünglich zurückgehend auf studentische Initiativen soll hier Kindern spielerisch die Angst vor Krankenhausaufenthalten und Arztbesuchen genommen werden. Die Kinder kommen mit ihren von unterschiedlichsten Leiden geplagten Kuscheltieren und vertrauen sie den angehenden Ärzt:innen - und auch unseren Studierenden - an.
Im Rahmen des jährlichen Theaterprojektes, durchgeführt in allen Klassen im 4. Semester durchgeführt, kam Frau Lemke von der Erika-Mann-Grundschule zu einem Workshop zu uns, der die Identitätsentwicklung von Jugendlichen zum Thema hatte. Drei Studierende stellen ihre künstlerische Umsetzung der Ergebnisse vor, zu sehen bei youtube. Viel Spaß und ein großes Dankeschön an alle Beteiligten.
Der einfache Klick auf den Link "Stellenausschreibungen Hedi-Kitas" führt euch zu den offenen Stellen.
Stellenausschreibungen Hedi-Kitas
Zum Teil sind die Links schon veröffentlicht, zum Teil sind die Videos neu und auch auf Instagram noch nicht zu finden. Wir möchten Euch aber einen unkomplizierten und umfassenden Eindruck von der Kreativität unserer Studierenden ermöglichen. Die Videos erzählen von der Zeit bei uns an der Edith Stein, von Unterrichtsinhalten und zahlreichen besonderen Ereignissen. Neben den hier verlinkten Beiträgen gibt es auch noch zahlreiche andere Erzählformen, es können in einem Artikel nicht alle benannt werden. Wer auf "Weiterlesen" klickt, kann gucken und staunen!
Ein Instagram Projekt von Jessica Peukert, Klara Wibbels und Johannes Bothe aus der Vollzeit - Abschlussklasse, das aus organisatorischen Gründen zunächst hier auf der Homepage publiziert wird.
Fiona Henningsen, Jasmin Zornow, Ulrike Domes und Rebecca Escobar aus der berufsbegleitenden Abschlussklasse 3b haben vier Studierende über ihren Weg zu uns und die Zeit, die sie hier verbracht haben, befragt. Josefine Blum und Sahra Buchholz interessieren sich für die verschiedenen Arbeitsfelder, die während der Praktika in der Vollzeitausbildung erkundet wurden und haben zu diesem Thema Interviews geführt.
Wer auf WEITERLESEN geht, kann mit einem Klick eines der spannenden Gespräche auswählen. Viel Spaß dabei!
Im Rahmen der Projektwoche 2024 habe wir (TZ3a) uns intensiv mit dem Thema Gebärdensprache auseinandergesetzt. Gemeinsam als Klasse haben wir an einem Online-Kurs teilgenommen, der uns erste Einblicke in die Grundlagen und Feinheiten der Gebärdensprache vermittelte. Anschließend haben einige von uns die Erkenntnisse kreativ umgesetzt und informative Plakate mit den Gebärden für gängige Smalltalk-Floskeln, Zahlen und das Fingeralphabet erstellt.
Die berufsbegleitende Teilzeitklasse 3a fängt an und erzählt von der
Exkursion nach Krakau mit Besuch in Auschwitz
Vom 22. bis zum 25. April 2023 hatten wir die einzigartige Gelegenheit, auf
Klassenfahrt nach Krakau zu gehen und einen bewegenden Besuch in Auschwitz
zu erleben. Ein besonderer Dank geht an Bernward Dörner für die Organisation
der Fahrt. Für die Begleitung danken wir Anja van Kampen, Susanne Wodraschke
und Stephan Gertzen. Hier ist ein Rückblick auf unsere erlebnisreichen Tage:
Die Geschichte der Annemarie Kreidl, adoptierte Annemarie Schierz (sorbisch Hana Šěrcec), 1918-1943
Der Historiker Dr. Hermann Simon, Gründungsdirektor der Stiftung Neue Synagoge Berlin Centrum Judaicum, Träger des Verdienstordens des Landes Berlin, erforscht nicht nur verschüttete Spuren jüdischen Lebens in Berlin, sondern widmet sich auch Einzelschicksalen von Opfern der nationalsozialistischen Mordmaschine. Am 5. März 2024 besuchte er auf Einladung von Prof. Dr. Bernward Dörner unser Schulzentrum und nahm sein Auditorium mit auf eine bewegende historische Spurensuche.
Annemarie Kreidl wurde am 15. August 1918 als Kind der minderjährigen Jüdin Gertrud Kreidl (geb. 1900 in Dresden, ermordet in Auschwitz 1943) in dem kleinen Dorf Horka bei Bautzen geboren. Gertrud gab den Namen des Kindsvaters nicht an.
Wie in jedem Jahr haben sowohl die Fachschule für Sozialpädagogik wie auch die Berufsfachschule für Sozialassistenz die Zeit vor dem Tag der offenen Tür (der am 23.2.24 stattfand) als Projektwoche konzipiert. Jede Klasse hat sich ein Thema überlegt, zu dem während der Schultage in unterschiedlichen Gruppen gearbeitet wurde. Am Ende flossen alle Gruppenergebnisse als Teilaspekte in die Präsentation des übergeordneten Projektes. Die Lehrkräfte hatten dabei nur unterstützende Funktion, die Organisation von Inhalt und Arbeit lag bei den Schüler:innen und Studierenden. Was das in der Praxis hieß, erfahrt ihr, wenn ihr „Weiterlesen“ anklickt. Hier gibt es auch jede Menge Fotos!
Im Rahmen des Projektes „Gebärdensprache“, das von der berufsbegleitenden Abschlussklasse TZ3a mit großem Engagement durchgeführt wurde, konnten wir heute als Gast Sven Niklas begrüßen. Er ist Büroleiter der Bundesfachstelle Barrierefreiheit, Jurist und Master der Gebärdensprache. Als einziges hörendes Kind einer gehörlosen Familie weiß er wirklich, wovon er spricht, wenn er die Welt der Gehörlosen mit der der Hörenden vergleicht. Wie groß die Barrieren für taube Menschen in einer nach wie vor reichlich ignoranten hörenden Welt sind, war uns allen nicht klar. Auch darüber, dass der Schriftspracherwerb für Gehörlose bedeutet, eine zweite Sprache mit neuer Grammatik zu lernen, und das, ohne beim die Buchstaben Lauten zuordnen zu können, haben wir uns nie Gedanken gemacht. Das und vieles andere durften wir in seinem lebhaften Vortrag lernen. Vielen Dank fürs Kommen!
Es brummt im Schulzentrum: Kultur mit allen Sinnen erfassen, Gebärdensprache, Ernährung, Drogenmissbrauch bzw. Prävention, um selbigen zu verhindern, "Ist das Kunst oder kann das weg" - Schüler:innen und Studierende der Berufsfachschule für Sozialassistenz und Studierende der Fachschule für Sozialpädagogik werkeln mit Begeisterung und Engagement an ihren Projekten. Dokumentationen des Prozesses und Ergebnisse werden an unserem Tag der offenen Tür am 23.2.24 von 12-17 Uhr präsentiert. Klickt auf "Weiterlesen", um mehr Bilder zu sehen!
Familienzentren bieten ein breites Spektrum an Hilfen, Beratungen, Kursen und Freizeitaktivitäten für Eltern, Kinder und Jugendliche an. Sie kooperieren mit Kitas und Schulen, sind im Sozialraum eng vernetzt und orientieren sich an der Lebenswelt ihrer Klientel. Sie helfen auf unterschiedlichste Art bei allen Herausforderungen, die von jungen Menschen und ihren Familien bewältigt werden müssen.
In diesem Jahr war die Teilzeitklasse 2b zuständig für die Organisation des Weihnachtsgottesdienstes und hat einen hervorragenden Job gemacht. Ein szenisches Spiel zur Bedeutung der Feiertage und der Gesang verschiedener Chöre machten den Gottesdienst, tatkräftig von Pater Mönch mit einer Predigt unterstützt, zu einem wunderschönen Abschluss (der Schule für dieses Jahr) und einer emotionalen Einstimmung in die Weihnachtszeit zugleich. Für mehr Bilder bitte auf "Weiterlesen" klicken. Um unseren tollen Chor zu sehen und zu hören, geht es hier zu youtube.
In guter Tradition haben auch in diesem Advent alle Klassen mehrere Päckchen für obdachlose Menschen gepackt. Das kleinste Auto des Kollegiums fasst deutlich mehr als man von außen vermuten würde, war aber in diesem Jahr bis in den letzten Winkel gefüllt. Birgit Herbst und Anja van Kampen brachten wieder die Pakete zur Bahnhofsmission am Bahnhof Zoo, die Mitarbeiter:innen dort verteilen sie weiter an Menschen, die Weihnachten nicht in der eigenen Wohnung feiern können, dringend auf Unterstützung in Form von warmer Kleidung und Hygieneartikeln angewiesen sind und sich bestimmt auch über weihnachtliche Süßigkeiten freuen. Weitere Bilder seht Ihr, wenn Ihr auf "Weiterlesen" klickt.
Nach dem Gottesdienst luden alle Klassen in die festlich geschmückte Aula, wo ein großes Büffet auf die Schulgemeinschaft wartete, bestückt von Schüler:innen und Studierenden. Musik, leckeres Essen, alkoholfreier Punsch und die Aussicht auf zwei Wochen Ferien machten Spaß und gute Laune, einen kurzen Eindruck gibt es auf Youtube.
Auch in diesem Jahr lebt die Tradition weiter, dass die gesamte Schulgemeinschaft sich zweimal in der Adventszeit zum Singen in der Aula trifft. In diesem Jahr haben sich eine Abschlussklasse des berufsbegleitenden Studiums, die TZ3b, und die Vollzeitklasse 2 bereit erklärt, das Event zu gestalten. Wer bei diesem trüben Wetter noch ein bisschen wärmende Weihnachtseinstimmung braucht, kann einfach bei youtube sehen, hören und staunen:
Einen ganz besonderen Gast durften wir am Freitag, den 17.11.23, bei uns in der Aula begrüßen: Die Autorin und Journalistin Dorota Danielewicz las aus ihrem Buch "Jans Weg". Es handelt von der Erkrankung ihres Sohnes, der an einer seltenen Stoffwechselstörung leidet. Die Galaktosialidose, auch Goldberg-Syndrom genannt, führt dazu, dass immer mehr Gehirnfunktionen nachlassen und schließlich verschwinden.
Wie immer im Oktober, in zeitlicher Nähe zum Geburtstag von Edith Stein, feierten wir am 19. Oktober 23 den Patronatstag.
Unsere Namenspatronin Edith Stein wurde von den Nationalsozialisten im Konzentrationslager Auschwitz umgebracht, aus diesem Grund werden an dem Tag, an dem wir ihrer gedenken, meistens ernste Themen aus Zeit des dritten Reiches bearbeitet. In diesem Jahr haben wir uns, nach einem Gottesdienst, im Kino Toni den Film „Die Unsichtbaren - wir wollen leben“ angeschaut, in dem Zeitzeugen jüdischen Glaubens, die im Berliner Untergrund den Holocaust überlebt haben, ihre Geschichte erzählen. Unterstützt wird ihre Darstellung durch Spielfilmszenen, die einzelne Abschnitte ihrer Lebenswege lebendig werden lassen. Näheres zum Leben Edith Steins findet Ihr mit einem Klick auf "Weiterlesen".
Wie in jedem Jahr haben wir uns wieder über den Besuch zahlreicher Vertreter:innen von Trägern und Einrichtungen aus den Bereichen Kita sowie Kinder- und Jugendhilfe gefreut. In der Aula und im Lesesaal präsentierten sie sich und ihre Arbeit. Die angehenden Erzieher:innen und Sozialassistent:innen zeigten großes Interesse an den potentiellen Arbeitgebern und den vielfältigen Möglichkeiten, ihre Praktika zu absolvieren, es entstanden lebhafte Gespräche in angenehmer Atmosphäre. Für weitere Infos und Fotos einfach "Weiterlesen" anklicken.
Das macht uns so schnell niemand nach: Seit 75 Jahren bilden wir – natürlich nicht „wir“ in Person – junge und nicht mehr ganz so junge Menschen zu Erzieherinnen und Erziehern aus. Seit 2011 gibt es darüber hinaus die Berufsfachschule für Sozialassistenz, hier kann neben dem Berufsabschluss auch der MSA erworben werden; eine ideale Vorbereitung für das Studium zum Erzieher oder zur Erzieherin an unserer Fachschule für Sozialpädagogik.
Alle Klassen der Fachschule für Sozialpädagogik, die am Montag, dem 18.9. im Haus waren, nahmen am Forum teil, auf dem Frau Yen Sandjaja, Einarbeitungs- und Praxiskoordinatorin und Frau Claudia Ofori-Safo, Sozialpädagogin und Absolventin unseres Schulzentrums, die Struktur und die Aufgabenverteilung des Jugendamts Mitte vorstellten. Lebendig und authentisch erzählten sie von ihrer Arbeit und beantworteten geduldig Fragen der angehenden Erzieherinnen und Erzieher. Vielen Dank für diese informative Veranstaltung.
_______________________________________________________________________________________________
Die Ausstattung der katholischen Schulen in Berlin, also auch bei uns, ist nicht nur besser als in vielen anderen Schulen, sie funktioniert auch - und das ist nicht selbstverständlich! Dank der engen Zusammenarbeit mit dem IT-Systemhaus BVC können im Alltag Probleme mit Hard- und Software schnell und unkompliziert gelöst werden. Und auch die mediale Kompetenz des Kollegiums kann sich sehen lassen, nicht zuletzt aufgrund von ständigen Fortbildungen wie grad auf dem zweiten Fachtag Medienbildung.
Anlässlich der Visitation der Pfarrei Hl. Theresa von Avila kam der Erzbischof zu uns, um sich mit Vertreter:innen der Orte kirchlichen Lebens zu treffen, zu denen auch wir als Ausbildungsstätte für Erzieherinnen und Erzieher und Sozialassistent:innen gehören.
Am ersten Tag des neuen Schuljahres freuen sich alle über das Wiedersehen, es wird gemeinsam gefrühstückt, Organisatorisches erledigt und das Schuljahr geplant. Der zweite Tag steht im Zeichen gemeinsamer Ausflüge und Unternehmungen. Hier ein paar Eindrücke aus einer der Teilzeitklassen im dritten und der Vollzeitklasse im zweiten Jahr.
Die ersten beiden Tage des neuen Schuljahrs werden traditionell dafür genutzt, den neuen Schüler:innen und Studierenden die Gelegenheit zu geben, sich in einem entspannten Rahmen kennenzulernen. Auch die alten Hasen genießen diese Klassentage, an denen einerseits Organisatorisches geklärt wird, andererseits aber auch Zeit für gemeinschaftsstiftende Aktivitäten zur Verfügung steht. Kanufahren, Klettern, Besuche im Barfußpark oder Museen, mit den Klassenleitungen werden Ausflüge geplant und durchgeführt. So gestärkt können die Anforderungen der Ausbildung mit Spaß und gegenseitiger Unterstützung bewältigt werden.
Die Zufriedenheit der Studierenden mit uns ist sehr hoch, wenige brechen ihre Ausbildung ab, die meisten fühlen sich angenommen, unterstützt und begleitet. Das erfuhr auch Andrea von Fournier, als sie am letzten Schultag mit einigen angehenden Erzieherinnen und Erziehern sprach, die vorher die Sozialassistentenausbildung absolviert hatten, also Erfahrungen in beiden Ausbildungsgängen sammeln konnten. Den ganzen Artikel lesen Sie hier: https://www.aussicht.online/gut-begleitet-in-soziale-berufe.
Bei der Schwerpunktausbildung von Erzieher:innen, die in der stationären Kinder- und Jugendhilfe arbeiten, kooperieren wir mit der Caritas und nun auch mit dem Diakoniewerk Simeon. Die Studierenden werden drei Tage vor Ort in Wohngruppen der Kinder- und Jugendhilfe des Diakoniewerks praktische Erfahrungen sammeln und an zwei Tagen unser Schulzentrum besuchen.
Die Klasse 1aTZ hat es organisiert - vielen Dank dafür! Es gab wirklich für jeden und jede etwas, Schach- und Mensch-ärgere-Dich-nicht-Spiele, ein Tischtennisturnier, Leckeres von Grill und Büfett, eine Spendenaktion für die Arche und ganz sicher noch viel mehr. Die größte Attraktion war aber das Kennenlernspiel:
Nun haben Sie es geschafft: Die Schüler:innen der Berufsfachschule sind Sozialassistenten und Sozialassistentinnen. Der Weg in die Erzieherausbildung steht ihnen damit offen. Die Studierenden des dritten Jahrgangs der Fachschule für Sozialpädagogik haben ihren staatlichen Abschluss als Erzieher:in in der Tasche.
Berlin - Am 28.08.2023 startet das Katholische Schulzentrum Edith Stein gemeinsam mit dem Caritasverband für das Erzbistum Berlin eine duale Ausbildung zur Fachkraft als Erzieher*in in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Die kommenden Erzieher*innen werden über drei Jahre jeweils drei Tage in einem Kinder- und Jugendhaus in der Praxis tätig sein und zwei Tage die theoretischen Grundlagen an der Fachschule für Sozialpädagogik Edith Stein erlernen. In dieser Zeit soll auch ein eigenes Praxisprojekt entwickelt werden. Die reguläre monatliche Ausbildungsvergütung wird um 400 Euro aufgestockt. Es stehen insgesamt zehn Ausbildungsplätze in zehn stationären Kinder- und Jugendhäusern in Berlin zur Verfügung. Voraussetzung für die Ausbildung sind Abitur, Fachabitur oder MSA plus eine abgeschlossene Ausbildung zur Sozialassistenz oder eine andere Berufsausbildung. Das Modellprojekt wird von der Glücksspirale gefördert und soll zur Verbesserung der Bedingungen der Fachschulausbildung im Schwerpunkt stationäre Kinder- und Jugendhilfe beitragen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Am 19. Juni dieses Jahres fand in unserem Lesesaal ein zweites Treffen aller Lehrkräfte im Rahmen unseres interreligiösen Profils statt. Frau Prof. Dr. Annette Edenhofer von der Katholischen Hochschule Berlin war unserer Einladung gefolgt und stellte ihre neueste Forschung vor. In einer Studie hat sie gemeinsam mit ihren Mitarbeiter:innen zwei Gruppen von Lehrkräften dazu befragt, wie sie die Zugehörigkeit zu einer katholischen Institution empfinden.
In sehr vielen Universitätskliniken und großen Krankenhäusern gibt es eine Teddyklinik. Ursprünglich zurückgehend auf studentische Initiativen soll hier Kindern spielerisch die Angst vor Krankenhausaufenthalten und Arztbesuchen genommen werden.
Unter dem Motto „Fit für die Arbeitswelt“ konnten wir im Lesesaal unseres Schulzentrums Ronny Fehler, Vertreter der „Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft“ (GEW), begrüßen. Er ist studierter Kindheitspädagoge und Erziehungswissenschaftler, seit 2017 Referent für Kinder- und Jugendhilfe sowie Sozialarbeit im Vorstandsbereich der GEW Berlin. Prägnant und spannend stellte er die Essentials eines für die Studierenden wichtigen Themas vor: „Arbeitsvertrag und Bezahlung“.
Wir haben endlich eine uns sehr wichtige Tradition wieder aufnehmen können und sind mit zwei Semestergruppen der Fachschule für Sozialpädagogik nach Krakau gefahren. Initiiert wurde die Reise von Dr. Bernward Dörner, Historiker und bekannter Forscher zu nationalsozialistischen Themen, der neben seiner Tätigkeit bei uns auch eine Professur am Institut für Antisemitismusforschung der TU Berlin innehat. Begleitet wurden die Studierenden der Vollzeit 2 und der Teilzeit 2a außerdem von unserem Direktor, Stephan Gertzen und den Lehrkräften Dr. Anja van Kampen und Susanne Wodraschke.
Jedes Jahr wieder gibt es für die angehenden Erzieherinnen und Erzieher des zweiten Studienjahres an der Fachschule für Sozialpädagogik einen Theaterworkshop, inhaltlich getragen von den Lehrkräften im Lernfeld 4 und, das ist das Besondere, von Theaterpädagog:innen, die nur zu diesem Anlass zu uns ins Schulzentrum kommen. Krönender Abschluss für alle Klassen ist ein Besuch im Gripstheater, zu sehen gibt es dort Das schönste Mädchen der Welt für eine der beiden berufsbegleitenden Klassen und Bolle, Bosse und Bulli für die zweite Teilzeit- und die Vollzeitklasse.
Geschafft! Alle Studierenden der Fachschule für Sozialpädagogik haben das Kolloquium bestanden! Mit großem Engagement und Teamgeist haben die angehenden Erzieherinnen und Erzieher spannende Präsentationen vorgestellt, die anschließend auf hohem fachlichen Niveau diskutiert wurden. Herzlichen Glückwunsch an all unsere Absolvent:innen, die nun die letzte Hürde vor den Abschlussklausuren genommen haben!
Am letzten Schultag vor den Osterferien wurde wie üblich ein Gottesdienst abgehalten, in diesem Jahr zum Thema "Was ist uns heilig?" Die inhaltliche und organisatorische Planung wurde von den angehenden Erzieher:innen der Teilzeitklasse 1b (Fachschule für Sozialpädagogik) gemeinsam mit Dr. Aleksandra Chylewska-Tölle übernommen. Alles lief wunderbar, obwohl die Gruppe krankheitsbedingt stark dezimiert war. Für den musikalischen Ablauf zeichnete, wie immer, Ursula Platzek-Heiss verantwortlich. Studierende der berufsbegleitenden Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher im zweiten Studienjahr haben ein leckeres Buffett organisiert, an dem sich gegen eine Spende die gesamte Schulgemeinschaft bedienen durfte. Weitere Bilder finden Sie hier:
Ein Teil des Kollegiums unterzog sich heute mit großer Begeisterung einer weiteren Schulung: Nachdem es am Freitag um den noch lässigeren Unterricht mit digitalen Medien ging, war heute die 1. Hilfe Thema für die Lehrkräfte der angehenden Erzieher:innen und Sozialassistent:innen. Wenn den Schüler:innen und Studierenden das Ipad auf den Fuß fällt, das Brötchen vor lauter Begeisterung über das mediale Feuerwerk den falschen Weg nimmt und in der Luftröhre landet oder die bekannte Allergie zuschlägt: Ihnen wird geholfen.
Wir sind wirklich digital unglaublich gut aufgestellt: Alle Räume sind mit den modernsten digitalen Geräten, sogenannten Panels, ausgestattet. Wir haben mehrere Klassensätze Ipads, die für den Unterricht zur Verfügung stehen und hervorragend mit den Panels zusammenarbeiten. Auch alle Lehrkräfte erhalten auf Wunsch ein Ipad oder einen Laptop mit zeitgemäßer Ausstattung. Monika Klapczynski, Leiterin des Fachreferats Medien, versorgt uns schnell, kompetent und zuverlässig mit Lizenzen und Software, um die vielen Geräte auch sinnvoll einsetzen zu können. Wartung der Technik und die Fortbildung der Lehrkräfte sind ebenfalls gesichert. So wurden an unserem Studientag am 17.3.23 zwei unglaublich intensive und erfolgreiche Workshops ermöglicht.
Taratra Rakotomamonjy aus Madagaskar zu Besuch im Schulzentrum
Frau Rakotomamonjy ist Geschäftsführerin der Nicht-Regierungs-Organisation Vozama, die sich besonders für die Bildung von Mädchen und Frauen in den ländlichen Regionen des Inselstaates einsetzt.
Misereor, das weltweit arbeitende Hilfswerk der Katholischen Kirche (https://www.misereor.de/), organisiert jedes Jahr in der Fastenzeit eine zentrale Jahresaktion. In diesem Rahmen werden Menschen und Organisationen aus aller Welt nach Deutschland eingeladen, um ihre Arbeit vorzustellen.
In diesem Jahr steht Madagaskar im Mittelpunkt, die viertgrößte Insel der Welt, gelegen im Indischen Ozean, zwischen Mosambik auf dem ostafrikanischen Festland und den Inseln La Réunion und Mauritius. Die geographische Isolation hat dazu geführt, dass sich eine fast vollständig endemische Fauna entwickeln konnte, das heißt, die meisten der dort lebenden Tiere findet man nur auf Madagaskar. Besonders bekannt sind die Lemuren und die Baobabs. Traumstrände, tropisches Wetter und eine beeindruckende Natur machen die Insel zu einem beliebten Tourismusziel.
Lange haben wir darauf hingearbeitet, am Freitag, den 17.2.23 war es endlich so weit, und es war toll: am Tag der offenen Tür konnten wir unseren Gästen viel bieten. Zur Begrüßung gab es ein Geschenk in Form eines von Studierenden gestalteten Teelicht-Glases, die Vollzeitklasse, die kurz vor dem Abschluss steht, hat gesunde Snacks angeboten, gegen eine kleine Spende konnte wieder aufgearbeitete Kleidung erworben werden. Wer mochte, konnte einen Wunsch am Wunschbaum der angehenden Sozialassistent:innen abgeben, aber das war noch lange nicht alles!
Schule und Studium mal anders: Die ganze Woche vom 13.-17.2.2023 verbrachten unsere Schüler:innen und Studierenden mit der Durchführung selbst gewählter und organisierter Projekte. Die Klassen haben sich sehr unterschiedliche spannende und kreative Themen ausgesucht: Die Vollzeit-Studierenden im zweiten Semester setzten sich kritisch mit dem Kinderbuch "Der Regenbogenfisch" und dessen Aussage auseinander. Dabei blieb es aber nicht. Die Studierenden haben sich eine zeitgemäßere Fassung des Klassikers überlegt, die sie mit musikalischer Untermalung auf die üppig und selbst ausgestattete Bühne brachten. Eine der beiden Teilzeitklassen, die kurz vor dem Abschluss stehen, hat sich mit der Geschichte unseres Schulgebäudes befasst, dem Katharinenstift. Dieses war früher ein Kinderheim der Dominikanerinnen. Die Studierenden haben Zeitzeugen eingeladen, die in dem Heim aufgewachsen sind, Interviews geführt, professionell aufgenommen, danach zusammengeschnitten und bergeweise Fotos ausgewertet.
Unser diesjähriger Weihnachtsgottesdienst des gesamten Schulzentrums wurde als Eucharistie gefeiert, ungewohnt für einige unserer Schülerinnen, Schüler und Studierenden, aber Pater Mönch fand einfühlsame Worte und erklärte die Liturgie. Gemeinsam mit dem Orchester, den beiden Chören und der VZ-Klasse 1, die den Ablauf der Feier organisiert hat, gelang ein alle berührender, festlicher weihnachtlicher Jahresabschluss.
Mit großen Schritten nahen die Weihnachtstage und die in diesem Jahr sehr kurzen Ferien. Wir genießen diese besondere Zeit.
Wie in jedem Advent wurden in der Aula unseres Schulzentrums zwei kurze besinnliche musikalische Zusammenkünfte der Schulgemeinschaft organisiert. In diesem Jahr haben die beiden berufsbegleitenden Abschlussklassen der Fachschule für Sozialpädagogik die Planung und Durchführung der festlichen Impulse übernommen.
Einmal jährlich laden wir alle Praxisanleiterinnen und -anleiter der Studierenden der berufsbegleitenden Erzieherausbildung der Fachschule für Sozialpädagogik zu uns ins Schulzentrum Edith Stein ein, um eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis herzustellen. Diese Treffen bereichern beide Seiten, wir tauschen Informationen, Wünsche und Bedürfnisse aus, bieten ein Podium für fachliche Diskussionen und lernen uns kennen.
Die Feier am 24.10.22 stand unter dem Motto "Nächstenliebe", dieser Begriff im Zusammenhang mit dem philosophischen und religiösen Wirken Edith Steins war auch das Thema des Gottesdienstes, der von A. Chylewska-Tölle und der Klasse IIbTZ gemeinsam gestaltet wurde. Das Gebot Jesu "Du sollst deinen nächsten lieben wie dich selbst" (Markus 12, 28b-34), ist geläufig, von Edith Stein ist dazu überliefert "Der Nächste ist nicht der, den ich mag. Er ist ein jeder, der mir nahe kommt – ohne Ausnahme". Sie zeigt damit die Dimension, die in der Aufforderung Jesu liegt, jedem, wirklich jedem Menschen mit Liebe und Respekt zu begegnen, unabhängig von seiner Herkunft, Ausbildung und vor allem seiner Lebensführung und den Ansichten, die er vertritt.
Passend zu dieser von Edith Stein formulierten Haltung lautete das Thema der anschließenden Podiumsdiskussion in der Aula "Brauchen wir interreligiöse Bildung?" Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Dr. Aleksandra Chylewska-Tölle, ihre Gäste waren Prof. Dr. Christine Funk, Islamwissenschaftlerin und Professorin für Katholische Theologie an der Katholischen Hochschule Berlin, Esther Hirsch und Kübra Dalkilic, beide Mitarbeiterinnen am House of one, ein Bauprojekt in Berlin, das sich dem Ziel der interreligiösen Annäherung verschrieben hat. In einem Gebäude sollen eine Moschee, eine Synagoge und eine Kirche Platz finden. Esther Hirsch, studierte Juristin, ist theologische Referentin im House of One und Kantorin in der Synagoge Sukkat Schalom. Kübra Dalkilic betreibt für das House of One einen interreligiösen Podcast , "3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema" (auf allen gängigen Plattformen verfügbar) und besucht gemeinsam mit Vertreterinnen anderer Religionen regelmäßig Berliner Grundschulen, um über religiöse Vielfalt zu sprechen.
Sozialpädagogische Einrichtungen stellten sich im Lesesaal der Schule vor.
Es war mal wieder so weit: Am Freitag, dem 14.10. fand bei uns in der Aula und im Lesesaal die diesjährige Praxisbörse statt. Einrichtungen aller Art stellten sich als potentielle Arbeitgeber den angehenden Erzieherinnen, Erziehern, Sozialassistentinnen und Sozialassistenten vor. In Anbetracht des immensen Fachkräftemangels auf dem sozialpädagogischen Feld ist es für alle Träger von Kitas, Schulen und der stationären Jugendhilfe wichtig, Präsenz dort zu zeigen, wo Ausbildung stattfindet und sich bekannt zu machen. Für unsere angehenden Absolvent:innen wiederum ist es eine große Bereicherung, mit möglichen Arbeitgebern in Kontakt zu treten und ihre Einrichtungen in Praktika und Hospitationen, die in der Ausbildung durchlaufen werden, kennenzulernen.
Einmal im Jahr macht sich das Kollegium unseres Schulzentrums fast vollständig auf den Weg zu einer Städtetour und verbringt ein gemeinsames Wochenende. In diesem Jahr waren wir in Breslau, der Heimatstadt unserer Schulpatronin Edith Stein. Auf Führungen durch die Stadt, im Edith-Stein-Haus und beim Besuch der Jahrhunderthalle haben wir viel gesehen, erlebt und gelacht. Es gab aber auch Zeit für Gespräche und Unternehmungen in kleinen Gruppen. Wir alle waren begeistert von Breslaus Schönheit und der jungen Lebendigkeit in Stadt, zu der 100.000 Studierende an verschiedenen Hochschulen eine Menge beitragen. Wie jedes Jahr hat es Spaß gemacht, sich außerhalb des schulischen und immer etwas hektischen Alltags zu erleben! Ursula Mai und Aleksandra Chylewska-Tölle haben viel Arbeit in ein tolles Programm investiert, herzlichen Dank dafür!
Bundesarbeitsgemeinschaft katholischer Ausbildungsstätten für Erzieherinnen und Erzieher (BAG KAE) tagt im Schulzentrum Edith Stein
Vom 26. bis zum 28. September hat das jährliche Treffen der BAG erstmals unseren Räumen stattgefunden. 36 Schulleiter:innen aus ganz Deutschlands kamen zusammen, um über die Zukunft der Erzieher:innenausbildung zu sprechen.
Das von Studierenden der Fachschule selbst organisierte Angebot umfasst Kaffee, Tee und einen Raum zum Treffen, Quatschen, Kennenlernen und später im Jahr auch zum Aufwärmen.
Zum neuen Schuljahr sind drei neue Kolleg:innen zu uns gestoßen: Laura Hickstein (oben links auf dem Bild) ist studierte Heilpädagogin und in fast allen Inhalten zu Hause, die bei uns unterrichtet werden, sowohl bei den angehenden Sozialassistent:innen wie auch in der Erzieher:innenausbildung. Durch ihre vielfältige Berufserfahrung als Heilerziehungspflegerin, Schulsozialarbeiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule wird sie sich mühelos und schnell bei uns zurechtfinden.
Gedenkveranstaltung im Roten Rathaus zum 100.Geburtstag Inge Deutschkrons
Inge Deutschkron hat den Nationalsozialismus nur überlebt, weil sie mit Unterstützung nicht-jüdischer Helfer:innen in Berlin untertauchen konnte. Nach dem Krieg lebte sie zunächst in England und später in Israel. Von dort aus arbeitete als streitbare Deutschland-Korrespondentin für eine Zeitung und musste mit ansehen, wie alte Nazis wieder in hohe Positionen kamen. Enttäuscht ging sie zurück nach Israel, zog aber später wieder in ihre Heimat Berlin. Ihr Leben lang kämpfte sie darum, dass weder die Gräuel des Nationalsozialismus noch die Helden, die unter Einsatz ihres eigenen Lebens Verfolgten halfen, in Vergessenheit gerieten. Sie erzählte ihre Geschichte in ihrer Biografie („Ich trug den gelben Stern“, erschienen 1992 bei dtv) in Medien und Schulen und wurde zu einer Mahnerin für Toleranz und Menschenwürde.
Ganz so stimmt es nicht: Die TZ 3b aus dem dritten berufsbegleitenden Jahrgang war in Beelitz im Barfußpark, ließ die Seele baumeln und die Füße ganz neue Fühl- und Tasterfahrungen machen. Die Fotos sprechen für sich:
Frau Dr. Aleksandra Chylewska-Tölle, Religions- und Deutschlehrerin an unserem Schulzentrum, ist eine anerkennte Expertin und begehrte Gesprächspartnerin, wenn es um das Leben und Wirken Edith Steins geht. Thomas Klatt, Redakteur beim Deutschlandfunk, erstellte, unter anderem mit ihrer Hilfe, ein Feature über Edith Stein, die vor 80 Jahren in Auschwitz ermordet wurde. Geboren in eine jüdische Familie wandte sie sich zunächst vom Glauben ab, fand aber später ihre spirituelle Heimat in der katholischen Kirche. Sie war Philosophin, Kämpferin für die Frauenrechte, Ordensmitglied - vieles, was scheinbar nicht zusammenpasste, integrierte sie in ihr Leben. Auf der Flucht vor den Nationalsozialisten tauchte sie in den Niederlanden unter, wurde aber trotzdem gemeinsam mit ihrer Schwester deportiert und ermordet. Ihre religiöse und philosophische Entwicklung wird in dem kurzen Podcast beleuchtet und am Ende stellt unsere stellvertretende Direktorin, Frau Ursula Mai, die Bedeutung der Lehre Edith Steins für unser aktuelles Leben im Schulzentrum dar.
Viel Spaß beim Reinhören, hier der Link:
Liebe Schülerinnen, Schüler und Studierende,
am 28.08.22 von 11 bis 18 Uhr findet in Berlin-Tempelhof (ufaFabrik, Victoriastr. 10) das Multireligiöse Jugendfestival statt.
Nähere Informationen zum abwechslungsreichen Programm finden Sie auf den Werbeplakaten im Schulbereich und im Internet unter
https://unity-in-diversity.de/
Den vollständigen Flyer können Sie sich mit einem Klick herunterladen:
multireligioeses_jugendfestival herunterladen
Nachdem es in den letzten beiden Jahren der Pandemie zum Opfer gefallen war, gab es am 5. Juli eine rauschende Party, das Wetter spielte mit, der wunderschöne Schulhof sowieso und ein großer Teil der Schulgemeinschaft traf sich zum traditionellen Hof- und Sommerfest. Wir haben das Ende des Schuljahrs groß, bunt, vielseitig, laut und lustig gefeiert.
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge haben wir uns auch dieses Jahr wieder von den nun fertig ausgebildeten Erzieher:innen und Sozialassistent:innen verabschiedet. Zuerst bekamen die Sozialassistent:innen ihr Zeugnis – zum Glück bleiben ja einige bei uns an der Fachschule und machen sich auf den Weg zur Erzieherin und zum Erzieher.
Zwei langjährige Kolleginnen brechen auf zu neuen Ufern und Herausforderungen:
" Ich bin ein Baum“, „Ich bin ein Auto“, „Ich gebe Schatten“ waren die Impulse, die Lisa Lemke von der Heinrich-Mann-Grundschule in einem Improvisations-Theater-Workshop gab. Unsere angehenden Erzieher:innen aus dem vierten Semester ließen sich mit großem Engagement auf die Herausforderungen ein und erwarben sich Methoden des darstellenden Spiels.
Die angehenden Erzieher:innen einer unserer berufsbegleitenden Klassen empfingen Hannah Wahrlich und Vasa Jahaj, die beide Kindheitspädagogik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) studieren. Auf Einladung von Birgit Herbst führten sie einen Workshop mit der Überschrift "Sekundäre Traumatisierung in der sozialen Arbeit" durch - ein Thema von größter Aktualität in der Forschung, mit dem sie sich im Rahmen des Seminars „Psychosoziale Notlagen“ intensiv befasst haben.
Und das hat sich auch dieses Mal bestätigt: Eine Klasse im ersten berufsbegleitenden Ausbildungsjahr war mit Anja van Kampen im Grips-Theater in der Spielstätte im Podewil, um sich das vielbesprochene Stück "Selfie" anzuschauen. Alle Erwartungen wurden erfüllt, die drei Schauspieler:innen boten intensives, anspruchsvolles und doch mitreißendes Theater für Jugendliche. Heftige Themen kamen auf die Bühne, es ging um sexuellen Missbrauch und mediales Mobbing. So einfach wie es klingt war es bei Weitem nicht, die vielschichtigen Figurenkonstellationen umgingen jedes Klischee.
Auch wir sind der Einladung von Erzbischof Dr. Heiner Koch gefolgt und haben einen kleinen Stein für den neuen Altar der Hedwig-Kathedrale gestaltet. Federführend und kreativ waren hier die angehenden Erzieher:innen unserer Vollzeitklasse 2, Frau Dr. Chylewska-Tölle hat unseren Beitrag am Fronleichnamstag persönlich übergeben.
Und wieder gelang es ihr, die Studierenden mitzureißen und für ihre lebhafte Vorstellung des Kinderbuches zu begeistern. Mit musikalischer Begleitung und vollem Körpereinsatz zeigte sie, wie Kinder ganzheitlich und fröhlich mit Hilfe von Büchern, Bildern und Musik erreicht werden können. Ameisen kribbelten, Grillen zirpten, Geigen spielten und nebenbei lernten die Studierenden in der Rolle der Kinder auch noch etwas über Raupen, Schmetterlinge, Grillen und Grashüpfer.
Frau Corinna Welthe, pädagogische Fachberaterin beim Union-Hilfswerk, kam zum zweiten Mal innerhalb von kurzer Zeit für einen Workshop zu uns in Schulzentrum. Diesmal war auch Frau Karin Bedau dabei, die eine Kita in Zehlendorf leitet und neben theoretischer Expertise auch Praxiserfahrungen zu dem wichtigen Thema beitragen konnte. Nach einer kurzen anschaulichen Einführung schilderten die Studierenden der TZIa Fälle aus ihrer beruflichen Praxis und es entwickelte sich eine spannende Diskussion.
Die beiden Klassen des jüngsten Jahrgangs der Fachschule für Sozialpädagogik sind momentan im Kita-Praktikum und nur einmal die Woche zum praxisbegleitenden Unterricht (PBU) in der Schule. Die Studierenden lernen also grade die Umsetzung des Berliner Bildungsprogrammes, der Grundlage aller Bildung im Elementarbereich, intensiv in der Praxis kennen, ein idealer Zeitpunkt für den Workshop von Frau Welthe.
Ein Zeichen für religiöse und kulturelle Vielfalt in Berlin. Unser Schulzentrum und weitere 100 Einrichtungen luden Interessierte und Passanten zum Dialog ein. Unser Highlight war der Eis-Truck Paradeis – made in Heaven.
Großer Jubel bei unseren BFS-Absolvent:innen; alle haben ihren Berufsabschluss und den MSA in der Tasche und können sich nun entweder direkt einen Job suchen oder noch bei uns im Schulzentrum bleiben und eine Ausbildung als Erzieher:in in Vollzeit oder Teilzeit dranhängen. Wir freuen uns und wünschen für die Zukunft schon mal alles Gute, auch wenn die feierliche Zeugnisübergabe noch bevorsteht!
Die Arbeit in einer Kita nachhaltig gestalten - Workshop mit Tabea Heilbronner-Euent
Im Rahmen der Berufsorientierungswochen, die von den Absolvent:innen der Fachschule für Sozialpädagogik selbst organisiert werden, kam Tabea Heilbronner-Euent zu uns in Schulzentrum. Sie folgte damit der Einladung von Malin Blumenthal, die diese Veranstaltung organisiert hat und präsentierte ihr Konzept für eine neue Kita, in dem das Thema Nachhaltigkeit eine große Rolle spielt.
Mit den angehenden Erzieher:innen der Vollzeitklasse im zweiten Ausbildungsjahr hat Birgit Herbst das Joachim-Fahl-Haus im Wedding besucht. Dort leben zur Zeit 30 geistig beeinträchtigte Menschen in fünf Wohngruppen. Jeder Bewohner, jede Bewohnerin hat ein eigenes Zimmer, Bäder und Küchen werden gemeinschaftlich genutzt. Das Grundstück, auf dem die Einrichtung für besondere Wohnformen sich befindet, liegt idyllisch und wunderschön am Plötzensee.
Im Unterricht von Ursula Mai haben sich die Studierenden des dritten Ausbildungsjahres theoretisch und praktisch mit dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung befasst. Die angehenden Erzieher:innen formulierten Forschungsfragen zu verschiedenen Themenbereichen der Nachhaltigkeit und führten praktische Projekte durch, bei denen sie sich von ihren ganz persönlichen Interessen leiten ließen.
Im Rahmen eines regelmäßigen Treffens mit den Vertreter:innen unserer Kooperationskitas hielt Susanne Wodraschke einen spannenden Impulsvortrag über den Einsatz digitaler und anderer Medien im Elementarbereich. Nachdem wir beim letzten Treffen im September 2021 das Thema nach einer Präsentation von Dr. Anja van Kampen eher unter theoretischen Aspekten bearbeitet und diskutiert haben, stand nun die praktische Umsetzung im Mittelpunkt. Unter dem Motto: Es ist keine Frage mehr des „Ob“, sondern des „Wie“ plädierte Susanne Wodraschke dafür, das kindliche Interesse an Medien aufzugreifen und zu zeigen, wie auch schon Kindergartenkinder diese sinnvoll für eigene Wünsche und Bedürfnisse einsetzen können.
Treffen mit Sr. Ethel Maria Kollenberg
Am 23.03.22 besuchte Sr. Ethel Maria Kollenberg unser Schulzentrum und traf sich mit den Studierenden der FS1a VZ im Rahmen des Profilkurses „Religionspädagogische Praxis“. Sr. Ethel Maria gehört der Gemeinschaft der Schwestern Unserer Lieben Frau von Coesfeld an, die sich ursprünglich für gute Schulbildung - vor allem für Mädchen - eingesetzt hat. Bevor unser Gast vor knapp 4 Jahren ins Erzbistum Berlin übersiedelte, arbeitete sie als Lehrerin an einer Berufsschule in Vechta und half bei der Ausbildung der Mitschwestern in Uganda und Tansania.
Dienst an der Gemeinschaft und unternehmerisches Handeln verknüpfen: BDA-Präsident Dr. Rainer Dulger im Gespräch mit Studierenden und Schülern, des KS Edith Stein, der Liebfrauenschule und des KS Edith St. Marien am Erzbistum Berlin
Schule und Ausbildung bedeuten neben der Vermittlung von reinem Fachwissen immer auch die Entwicklung von Standpunkten zu gesamtgesellschaftlichen Positionen. So lautet das Motto der katholischen Schulen i Erzbistum Berlin nicht umsonst „Erziehung und Bildung um des Menschen willen.“
Das Benefizkonzert für alle unter dem Angriffskrieg auf die Ukraine leidenden Menschen, innerhalb von zwei Wochen mit unglaublicher Energie und Begeisterung von Malin Blumenthal, unterstützt von Ursula Platzek-Heiss, organisiert, war in jeder Hinsicht ein voller Erfolg!
Malin Blumenthal, kurz vor dem Ende ihres Vollzeitstudiums zur Erzieherin stehend, hat die Initiative ergriffen und mit beherzter Unterstützung von Ursula Platzek-Heiss ein Benefizkonzert für geflüchtete Menschen aus der Ukraine organisiert.
Wie eine junge Frau die Shoah in Berlin überlebt hat
Eine besondere Veranstaltung zum 100. Geburtstag von Marie Jalowicz Simon
Es waren nur sehr wenige Menschen jüdischen Glaubens, die dem Holocaust – versteckt, durch falsche Papiere getarnt, mit großem Geschick und gegen alle Wahrscheinlichkeit – entgangen sind. Marie Simon, geborene Jalowicz (4. April 1922 - 16. September 1998) ist dies gelungen. Ihr Überleben im Land der Täter stand im Mittelpunkt einer bewegenden Zusammenkunft im Lesesaal unseres Schulzentrums am 14. 3. 2022. Ihr Sohn, Dr. phil. Dr. h.c. Hermann Simon, der Herausgeber Ihrer Erinnerungen, als 2014 als Buch erschienen sind, brachte seinen Zuhörer:innen ihre Persönlichkeit und ihr Über-Leben näher.[1]
Nein, das ist nicht die Golden Gate Bridge, sondern die Ponte Vasco da Gama. Alicia Deckart und Dorothea Kegel, Studierende der Vollzeitausbildung zur Erzieherin im zweiten Jahr, haben sich getraut: Sie absolvieren ihr Wahlpflichtpraktikum im Ausland und zwar so weit entfernt, wie Europa es zulässt, in Lissabon.
Fassungslosigkeit, Entsetzen, Angst, Verunsicherung; der brutale russische Angriff auf die Ukraine mit unzähligen unschuldigen Opfern wühlt die Menschen in ganz Europa auf.
Das ist an unserem Schulzentrum nicht anders. Deswegen haben Pater Mönch, Siegmund Pethke und die angehenden Erzieherinnen der Vollzeitklasse 1a eine Andacht für die Schulgemeinschaft gestaltet, in wir alle versucht haben, das Unfassbare in Worte zu kleiden und uns gegenseitig Trost und Hoffnung zu spenden.
Herzlichen Glückwunsch!
Lea Reiche, Studierende kurz vor ihrem Abschluss als Erzieherin, hat es geschafft: Nach einem deutschlandweiten Auswahlverfahren ist sie als eine von nur 75 jungen Erwachsenen für ein einjähriges Stipendium in den USA auserwählt worden. Im Rahmen des Parlamentarischen Patenschaftsprogramms (PPP), das gemeinsam vom Deutschen Bundestag und dem US-Kongress ins Leben gerufen wurde hat sie sich zunächst einem zweistufigen Auswahlverfahren unterzogen.
Am Freitag, dem 18. Februar, haben bei uns im Schulzentrum Vertreter:innen unterschiedlicher sozialpädagogischer Einrichtungenden den Studierenden der beiden Vollzeit-Abschlussklassen ihre Arbeitsbereiche vorgestellt.
Wir wissen es schon länger, aber nun ist es wirklich soweit: Katja Meier, Medizinpädagogin, die bei uns alles unterrichtet hat, was mit NaWi, Ernährung, Kochen und Pflege zu tun hatte, verlässt uns und wird an der Charité zu ihren beruflichen Wurzeln zurückkehren und angehende Diätassistent:innen ausbilden. Wir alle werden ihre ruhige, souveräne, zugewandte und herzliche Art vermissen. Für die Zukunft wünschen wir ihr nur das Beste!