Das Leitbild des Katholischen Schulzentrum Edith Stein

1. Christliches Menschenbild
Die Grundlage für die Bildungsarbeit am Katholischen Schulzentrum Edith Stein ist das christliche Menschenbild: Jeder Mensch ist Geschöpf und Abbild Gottes. Darin ist seine Würde begründet sowie die Anerkennung seiner Einmaligkeit.

Diesem christlichen Menschenbild entspricht ein ganzheitliches Bildungsverständnis, das die Entfaltung und Förderung der Anlagen der Schüler:innen und Studierenden zum Ziel hat und die Achtung ihrer Individualität, ihrer Selbstbestimmung und -verantwortung anstrebt.

2. Schulgemeinschaft
Die Schulatmosphäre wird von Freude und Lebensbejahung geprägt. Wir setzen uns für eine Schulgemeinschaft ein, in der eine Kultur des Verstehens, des Vertrauens und der Wertschätzung im Sinne der christlichen Nächstenliebe lebendig ist, ganz im Sinne Edith Steins: „Die Nächstenliebe ist das Maß unserer Gottesliebe.“

Die Lernenden gestalten – insbesondere durch die gewählten Gremien der Schülervertretung – verantwortlich das Schulleben mit und tragen zur Weiterentwicklung des Schulzentrums bei. Vielfältige Veranstaltungen (Gottesdienste, kirchliche Projekte und das jährliche Patronatsfest) sind Bestandteile des Schullebens und machen die Bedeutung der religiösen Dimension für das menschliche Leben erfahrbar.

3. Unterricht
Wir haben den Anspruch, dass das im Unterricht vermittelte Wissen und fachliche Können dem jeweiligen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis entsprechen. Deswegen besuchen wir regelmäßige Fortbildungen und arbeiten mit  Praxiseinrichtungen, staatlichen und privaten Bildungsinstitutionen und Hochschulen zusammen. Schülerorientierte Methoden, fachübergreifendes Arbeiten, auch in Projektform, sowie die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis kennzeichnen den Unterricht.

Wir wollen unsere Schüler:innen und Studierenden dazu befähigen, selbstorganisiert und im Team zu lernen, um auch nach Abschluss der schulischen Ausbildung an Lern- und Bildungsprozessen erfolgreich teilnehmen zu können.

Im Religionsunterricht und im Lernfeld Religionspädagogik steht neben der Vermittlung von Grundkenntnissen über das Christentum die Auseinandersetzung mit christlichen Werten im Vordergrund, die Orientierung für die eigene Lebensgestaltung und einen verantwortungsbewussten Dienst am Menschen bieten. Religiöse und ethische Fragen werden in allen Unterrichtsfächern und Lernfeldern thematisiert.

Unser Schulzentrum versteht sich als lernende Organisation: Die Ergebnisse eines Organisations- und eines Schulentwicklungsprozesses werden kontinuierlich weiter entwickelt und evaluiert. Ein Qualitätsmanagement sorgt für eine schülerorientierte und die Lehrkräfte entlastende Arbeitsweise.

4. Gesellschaft und Kirche
Wir wollen unsere Schüler:innen und Studierenden dazu ermutigen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Über die bei uns stattfindenden Gesprächsforen mit Persönlichkeiten aus Kirche, Politik und Kultur nehmen wir unmittelbar am gesellschaftlichen Diskurs teil.

Die intensive Zusammenarbeit mit der Caritas in der fachpraktischen Ausbildung und die Beteiligung an Projekten der kirchlichen Hilfswerke wie MISSIO, MISEREOR und Einrichtungen des Erzbistums Berlins vermitteln Einblicke in das Wirken der Kirche und ermöglichen soziales Engagement.

Das Katholische Schulzentrum Edith Stein ist ein Lernort, der durch die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Einrichtungen der Fachpraxis innovative Impulse aufnimmt, entwickelt und weitergibt. Dazu gehören auch die Zusammenarbeit mit den staatlichen Stellen auf kommunaler und Landesebene und die Mitwirkung in den entsprechenden Gremien durch Vertreter der Schulleitung und des Kollegiums sowie die Zusammenarbeit mit Hochschulen.