Fachschule für Sozialpädagogik und Berufsfachschule für Sozialassistenz Edith Stein Berlin
Berufliche Bildung in Berlin
Zwei Schulen unter
einem Dach
Wir bilden aus:
- Erzieherinnen & Erzieher an der Fachschule für Sozialpädagogik, in Vollzeit und berufsbegleitend in Teilzeit.
- Sozialassistentinnen & Sozialassistenten an der Berufsfachschule für Sozialassistenz - Dein Weg zur Erzieherausbildung!
Die Ausbildung bei uns ist nicht an eine Konfessions- oder Kirchenzugehörigkeit gebunden! Zur Bewerbung
NEU - Profilklasse Stationäre Kinder- und Jugendhilfe speziell für Studierende in der berufsbegleitenden Ausbildung, die in der familienersetzenden oder -unterstützenden Betreuung arbeiten, z.B. in Wohngruppen. Der Abschluss qualifiziert Sie trotz des besonderen Profils dieser Klasse für alle Tätigkeitsfelder einer Erzieherin / eines Erziehers. Mehr Informationen finden sie hier. Wir kooperieren mit der Caritas (weitere aktuelle Informationen) und der Diakonie. Aber auch Studierende, die in Einrichtungen anderer Träger arbeiten, sind selbstverständlich herzlich willkommen.
Sechs Gründe, warum unser Schulzentrum die richtige Ausbildungsstätte für Sie ist
Herzlich willkommen
Wir sind nicht nur ein Ort der Wissensvermittlung, sondern ein bunter Erfahrungs- und Lebensraum, in dem wir uns auf Augenhöhe begegnen.
Aber sehen Sie selbst:
Dorota Danielewicz stellt ihr Buch "Jans Weg" vor - bei uns im Forum
Einen ganz besonderen Gast durften wir am Freitag, den 17.11.23, bei uns in der Aula begrüßen: Die Autorin und Journalistin Dorota Danielewicz las aus ihrem Buch "Jans Weg". Es handelt von der Erkrankung ihres Sohnes, der an einer seltenen Stoffwechselstörung leidet. Die Galaktosialidose, auch Goldberg-Syndrom genannt, führt dazu, dass immer mehr Gehirnfunktionen nachlassen und schließlich verschwinden.
Der jährliche Patronatstag
Wie immer im Oktober, in zeitlicher Nähe zum Geburtstag von Edith Stein, feierten wir am 19. Oktober 23 den Patronatstag.
Unsere Namenspatronin Edith Stein wurde von den Nationalsozialisten im Konzentrationslager Auschwitz umgebracht, aus diesem Grund werden an dem Tag, an dem wir ihrer gedenken, meistens ernste Themen aus Zeit des dritten Reiches bearbeitet. In diesem Jahr haben wir uns, nach einem Gottesdienst, im Kino Toni den Film „Die Unsichtbaren - wir wollen leben“ angeschaut, in dem Zeitzeugen jüdischen Glaubens, die im Berliner Untergrund den Holocaust überlebt haben, ihre Geschichte erzählen. Unterstützt wird ihre Darstellung durch Spielfilmszenen, die einzelne Abschnitte ihrer Lebenswege lebendig werden lassen. Näheres zum Leben Edith Steins findet Ihr mit einem Klick auf "Weiterlesen".
Wir feiern Geburtstag!
Das macht uns so schnell niemand nach: Seit 75 Jahren bilden wir – natürlich nicht „wir“ in Person – junge und nicht mehr ganz so junge Menschen zu Erzieherinnen und Erziehern aus. Seit 2011 gibt es darüber hinaus die Berufsfachschule für Sozialassistenz, hier kann neben dem Berufsabschluss auch der MSA erworben werden; eine ideale Vorbereitung für das Studium zum Erzieher oder zur Erzieherin an unserer Fachschule für Sozialpädagogik.
Noch ein Grund zur Freude: Wir kooperieren mit dem Diakoniewerk Simeon
Bei der Schwerpunktausbildung von Erzieher:innen, die in der stationären Kinder- und Jugendhilfe arbeiten, kooperieren wir mit der Caritas und nun auch mit dem Diakoniewerk Simeon. Die Studierenden werden drei Tage vor Ort in Wohngruppen der Kinder- und Jugendhilfe des Diakoniewerks praktische Erfahrungen sammeln und an zwei Tagen unser Schulzentrum besuchen.
Train the teachers: Fortbildung zu digitalen Unterrichtmethoden am Studientag
Wir sind wirklich digital unglaublich gut aufgestellt: Alle Räume sind mit den modernsten digitalen Geräten, sogenannten Panels, ausgestattet. Wir haben mehrere Klassensätze Ipads, die für den Unterricht zur Verfügung stehen und hervorragend mit den Panels zusammenarbeiten. Auch alle Lehrkräfte erhalten auf Wunsch ein Ipad oder einen Laptop mit zeitgemäßer Ausstattung. Monika Klapczynski, Leiterin des Fachreferats Medien, versorgt uns schnell, kompetent und zuverlässig mit Lizenzen und Software, um die vielen Geräte auch sinnvoll einsetzen zu können. Wartung der Technik und die Fortbildung der Lehrkräfte sind ebenfalls gesichert. So wurden an unserem Studientag am 17.3.23 zwei unglaublich intensive und erfolgreiche Workshops ermöglicht.